NaturFoto 4/2025

NaturFoto 4/2025
Fotoreise »Big Pfeif« – Vögel in Südafrika
Lebensräume Mein kleiner Garten
Lesergalerie Enten, Gänse, Schwäne
Fotostil Spuren im Sand
Praxistest Fujinon XF 500 mm F/5,6 R LM OIS WR
8,50 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage

  • SW11748
Fotostil – Spuren im Sand Sandige Küsten, insbesondere solche mit größeren... mehr
NaturFoto 4/2025

Fotostil – Spuren im Sand
Sandige Küsten, insbesondere solche mit größeren Gezeitenunterschieden, wandeln in kurzen Abständen ihr Gesicht. Zuweilen fällt es schwer zu begreifen, dass all dies das Werk des Zufalls ist. Jutta Kalbitz hat auf ihren Spaziergängen über Sandstrände einige faszinierende Bildwerke entdeckt. 

Fotoreise – »Big Pfeif«
Natur-affine Touristen, die Südafrika bereisen, haben es zumeist auf die legendären »Big Five« abgesehen. Im südlichen Afrika aber sind darüber hinaus auch rund 1.000 Vogelarten heimisch. Die allein sind ein mindestens ebenso guter Grund für eine Reise, findet Ralf Bürglin. 

Praxistest – Fujinon XF 500 mm F5,6 R LM OIS WR
Eine 500 mm-Festbrennweite mit Anfangsblende f/4 war für viele Tierfotografen lange Zeit so etwas wie ein Standardobjektiv, das sich bei Bedarf zudem gut mit Konvertern »verlängern« ließ. Mittlerweile setzen viele Fotografinnen und Fotografen die flexibleren Supertelezooms im Bereich um 150–600 mm ein. Noch leichter als so ein Zoom ist ein 5,6/500 mm Tele, wie es Fujifilm im Herbst vorgestellt hat. Hans-Peter Schaub wollte wissen, wo Vorzüge und Nachteile solch eines kompakten Superteles liegen.

Fotoziel – Die große Kirr
Inmitten des Barther Boddens liegt die Große Kirr. Die flache Insel ist Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und ein bedeutender Lebensraum für Vögel, die dort brüten oder, wie beispielsweise im Fall der Kraniche, in großer Zahl rasten. Mario Müller hatte Gelegenheit, auf der Großen Kirr zu fotografieren. 

Makrofotografie – Industrie-Insekten
Im Ruhrgebiet wurden zahlreiche aufgegebene Industriestandorte zu Museen. Die ehemaligen Industriegelände sind aber längst auch für Tiere und Pflanzen zu attraktiven Lebensräumen geworden. Ute Matzkows hat sich auf die Suche gemacht und ist dabei auf eine beeindruckende Vielfalt unterschiedlicher Insekten gestoßen. 

Lebensräume – Mein kleiner Garten
Bernard Castelein bereist gerne ferne Länder und seine Berichte über diese Reisen finden sich auch immer wieder in NaturFoto. Seit vielen Jahren schon fotografiert er aber auch Tiere und Pflanzen in seinem kleinen Garten. Hier kann er nicht nur neue Ausrüstung ausprobieren, sondern macht immer wieder auch interessante Entdeckungen. 

Praxistest – TLT ROKR Tilt/Shift Adapter von Fotodiox
Sie haben noch das eine oder andere ältere, vielleicht sogar manuell zu fokussierende Objektiv im Schrank und immer mal wieder mit einer Tilt/Shift-Optik geliebäugelt? Dann ist der TLT ROKR Tilt/Shift Adapter eine interessante Option. Hans-Peter Schaub hat die Version für EOS EF an EOS RF ausprobiert.

Makrofotografie – 35 mm f/1,4
Gegenüber der »üblichen« Makro-Brennweite von rund 100 mm ergibt sich ein ganz anderer Eindruck, wenn man eine deutlich kürzere und erheblich lichtstärkere Optik verwendet, um beispielsweise Blumen zu fotografieren. Gregor Faller beschreibt, was ihm daran gefällt und wie und wo er Blumen so in Szene setzt. 

Leserfotos – Enten, Gänse, Schwäne
Stockenten, Höckerschwäne, Grau-, Nil- und Kanadagänse – eine oder mehrere dieser Arten bevölkern praktisch jedes größere Gewässer hierzulande. Leichte und lohnende »Beute« für Menschen, die gerne Tiere fotografieren möchten. Oft wenig scheu, erlauben sie die Annäherung auf kurze Distanzen und so wird es möglich, auch ohne schwere und teure Ausrüstung Porträts und intime Verhaltensstudien im Bild festzuhalten.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "NaturFoto 4/2025"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.
Zuletzt angesehen